"Wer die Vorteile der digitalen Kommunikation nutzen möchte, muss die Regeln kennen, um rechtliche Risiken zu vermeiden".

Claudia Petrik, Rechtsanwältin, LL.M.
Referent: Claudia Petrik, LL.M. & Boris Kolb, LL.M.
Handout: Recht & Datenschutz
Nahezu jedes Unternehmen verfügt heutzutage über eine Internetpräsenz, auch soziale Medien werden vermehrt für unternehmerische Zwecke genutzt. Das Internet bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten im Bereich des Marketings, doch wird dabei oft dem rechtlichen Rahmen nicht oder nur unzureichend Rechnung getragen.
Was sollten Unternehmen in rechtlicher Hinsicht beim Betrieb einer Website oder der Nutzung von Social Media beachten? Welche Rechtsfolgen drohen bei Verstößen? In diesem Workshop erhielten die Teilnehmer einen Überblick über den rechtlichen Rahmen, insbesondere in den Bereichen Datenschutz und Urheberrecht, unter näherer Betrachtung besonders praxisrelevanter oder aktueller Aspekte.
Referent: Referenten: Sabrina Jülich (LKA Rheinland-Pfalz) & Christian Schottmüller (VdS GmbH)
Handout: IT-Sicherheit@Mittelstand
Digitale Angriffe auf kleine und mittlere Unternehmen sind mittlerweile Alltag geworden. Vertrauliche Daten können von Angreifern oft genug fast ungehindert eingesehen und manipuliert werden. Aktuelle Angriffswellen durch Cryptolocker oder gefälschte Mails belegen dies eindrucksvoll. Vorkehrungen in Unternehmen können mit den gewachsenen Sicherheitsanforderungen vielfach nicht Schritt halten. Übergreifende Konzepte gegen Cyberangriffe und Schulungen von Mitarbeitern, aber auch die abgesicherte E-Mail-Kommunikation sind nicht durchgängig Standard. Zusammen mit dem Landeskriminalamt RLP und DsiN – Deutschland sicher im Netz e. V. – wurde zu einem praxisnahen Workshop eingeladen.
Die Teilnehmer erhileten praxisnahe Tipps für mehr Sicherheit in Ihrem Unternehmen:
Referenten: Rolland Hallau, Mittelstand 4.0-Agentur Prozesse
Die Förderinitiative „Mittelstand 4.0- Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“ unterstützt Mittelstand und Handwerk bei der Digitalisierung und Vernetzung ihrer Prozesse sowie der Einführung von Industrie 4.0-Anwendungen. Fachliches Know-how wird dazu unternehmensorientiert anhand von Beispielprozessen aufbereitet, weiterentwickelt und mittelstandgerecht vermittelt.
Der Workshop „Live-Hacking industrieller Steuerungen“ zeigte anhand konkreter Beispiele die Vorgehensweise von Hackern bei der gezielten Manipulation einer handelsüblichen Steuerung. Roland Hallau gab Hinweise zum Schutz des eigenen Unternehmens und welche Werkzeuge Hacker benutzen.